OOA – OOD – OOP


OOA – OOD – OOP
Überblick
Triaden
Philosophische Triaden
Religiöse Triaden
Triade des Lebens
Die Freiberufler-Triade
Der triadische Automatÿnach: Albert, Herlitzius, Richter: Informatik und Vergesellschaftung der Produktion und der Arbeit. 7. Lehrbrief für das Hochschulfernstudium. TU Dresden 1986
Objektorientierung
Inhalt der Objektorientierung
Paradigmen
Chancen
Grenzen
Objektorientierte Analyse
Ziel der Analyse
Funktion vs. Objekt
Use Cases
Objektorientiertes Design
Methodik des OOD
Objektklassen
Instanzen
Vererbung
Beziehungen zwischen Objekten
Beziehungen zwischen Klassen
Design Patterns = Entwurfsmuster
Kompositum
AntiPatterns
Rational - Guru der Objektorientierung?
Literatur (Auswahl)
Periodika und Tore ins Internet
Der Kreis schließt sich